Difference between revisions of "User talk:Land-scaper"

From Hortipedia
Jump to: navigation, search
(Agastache ???)
(Category:Fruc???)
 
(21 intermediate revisions by 3 users not shown)
Line 299: Line 299:
  
 
Also dann: Ran an die Arbeit... :-) :-) --[[User:Land-scaper|Land-scaper]] 14:57, 2 August 2011 (UTC)
 
Also dann: Ran an die Arbeit... :-) :-) --[[User:Land-scaper|Land-scaper]] 14:57, 2 August 2011 (UTC)
 +
 +
== Heracleum mantegazzianum ==
 +
 +
Hi,
 +
gibt es das Bild auch in einer höheren Auflösung?
 +
Dann würde ich Heracleum mantegazzianum für die PDB
 +
selektieren und deutlicher herausstellen.
 +
Im Artikel könnten wir dann das Original im Abschnitt Verbreitung einbauen.
 +
[[:File:Heracleum by "De Blauwe Stad" photo file 551KB.jpg]] Gruß --[[User:Rom|Rom]] 16:10, 2 August 2011 (UTC)
 +
 +
'''Kommt''' gleich was brauchbares - "Just a moment, please!" --[[User:Land-scaper|Land-scaper]] 16:24, 2 August 2011 (UTC)
 +
Super, vielen Dank--[[User:Rom|Rom]] 16:58, 2 August 2011 (UTC)
 +
 +
== Anmerkung zu Kalopanax pictus ==
 +
 +
[[:File talk:Kalopanax pictus photo file 849KB.jpg]]
 +
:Ich hab im File talk gerade noch meinen Senf dazu gegeben :-) --[[User:Gcb|Gcb]] 16:18, 5 October 2011 (UTC)
 +
 +
== Diascia barberae ==
 +
 +
Hi Landscaper,
 +
was bedeutet denn das Impr. bei der Sorte [[:File:Diascia barberae ANTIQUE ROSE IMPR photo file 576KB.jpg|Diascia barberae 'Antique Rose Impr.']]. Soll ich im Artikel genauso verlinken?
 +
Gruß--[[User:Rom|Rom]] 10:59, 13 November 2011 (UTC)
 +
 +
----
 +
 +
Hallo, hab' Euch schon vermisst ...
 +
 +
Bei den neuen (neu in Sortenvergleichen stehenden) Sorten von "Modernen" Sommerblumen (Diascia, Sanvitalia, Brachyscome, Salvia, etc.) sind eine Menge von Sorten, die uns vielleicht nie wieder begegnen werden ...
 +
 +
Konkret: '' 'Antique Rose Impr.' '' ist/soll sein ''eine Verbesserung'' der '' 'Antique Rose' '' ('' 'Improved' ''). Ich schreib's dazu, interessehalber, - würde es aber ansonsten nicht so ernst nehmen, -> siehe oben.
 +
 +
'''Also den Sorten auf keinen Fall einen Artikel widmen!'''
 +
 +
mfG--[[User:Land-scaper|Land-scaper]] 13:34, 13 November 2011 (UTC)
 +
 +
== Athyrium otophorum var. okanum ==
 +
 +
Hi Landscaper,
 +
[[:File:Athyrium otophorum var okanum branch photo file PDB 149KB.jpg]] ich kann die Varietät in keinem einschlägigen Wek finden. Auch bei IPNI und der Plantlist ist nur die Art aufgeführt. Ist die so neu oder vielleicht eine Sorte?
 +
 +
Gruß
 +
 +
--[[User:Rom|Rom]] 11:22, 19 March 2012 (CET)
 +
 +
 +
schau mal hier: [http://www.paghat.com/ladyfern.html]
 +
: [http://www.bluetenblatt.de/shop/farne/athyrium_otophorum_var_okanum_gen_9.php]
 +
: [http://www.swinesmeadowfarmnursery.co.uk/athyrium-otophorum-var-okanum-195-p.asp]
 +
: [http://turn-it-tropical.co.uk/scripts/prodView.asp?idproduct=371]
 +
 +
 +
mehr weiß ich auch nicht ... Gruß zurück --[[User:Land-scaper|Land-scaper]] 12:15, 19 March 2012 (CET)
 +
 +
::Hi, ich habe die Varietät gefunden. Veröffentlicht 1969 von Sa. Kurata -  J. Geobot. 17: 3 (Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes der ETH, Stiftung Rübel)
 +
::So eine "schwere Geburt" hat man selten:-)
 +
 +
::Gruß --[[User:Rom|Rom]] 15:08, 22 March 2012 (CET)
 +
 +
== Cotoneaster franchetii ==
 +
 +
[[:File:Cotoneaster franchetii PDB 140KB.jpg]] so besser?
 +
Ich wollte eigentlich nur ein bißchen Abwechslung in den Cotoneaster bringen:-)
 +
--[[User:Rom|Rom]] 17:21, 18 August 2012 (CEST)
 +
 +
== Cotoneaster atropurpureus = Cotoneaster horizontalis ==
 +
 +
redirect auch in de und en zugefügt und im downloadplan korrigiert.
 +
Danke für den Hinweis.
 +
--[[User:Rom|Rom]] 17:38, 18 August 2012 (CEST)
 +
 +
== NEUE DATEIEN / Filter ==
 +
 +
Wäre schön, wenn die Funktionen hier wieder hergestellt würden:
 +
 +
Die Suche nach Dateien über den Umweg  "Kategorien" ist doch recht mühselig ...
 +
Auch (Bots einblenden) machte Sinn. - mfg--[[User:Land-scaper|Land-scaper]] ([[User talk:Land-scaper|talk]]) 13:16, 21 June 2013 (CEST)
 +
 +
:Hi Land-scaper,
 +
:da ist ein Bug in der Software. Wir sind auf der Suche und hoffen den Fehler alsbald behoben zu haben.
 +
:Gruß --[[User:Rom|Rom]] ([[User talk:Rom|talk]]) 19:03, 22 June 2013 (CEST)
 +
 +
== Assistent zum Hochladen von Dateien ==
 +
 +
- Kann man sich dran gewöhnen - dann funktioniert's auch sehr gut - DANKE. <br>
 +
? Wie sieht's mit den Details zu den "Namenskonventionen für Dateien" aus, wie ''".. photo file, 999KB, etc"'' - diese sind mir hierbei teilweise abhanden gekommen ... ist das so ok.?? <br> Schaut doch bitte mal die Dateien seit der 'Umstellung' an: - Kann ich so weitermachen ?  LG --[[User:Land-scaper|Land-scaper]] ([[User talk:Land-scaper|talk]]) 12:12, 28 June 2013 (CEST)
 +
 +
== Bildkategorien ==
 +
 +
Hi Land-scaper, wie Du ja wahrscheinlich gesehen hast ist es endlich soweit mit den angekündigten Änderungen in den Artikeln. Ich hoffe sie finden Gnade vor Deinen Augen :-) Der eine oder andere kleine Schluckauf ist derzeit noch drin aber das lässt sich bei der Größe des Projekts einfach nicht vermeiden. Die Geschichte mit den Solitärgehölzen nehme ich am Wochenende in Angriff, da sind noch ein paar Artikel falsch kategorisiert.
 +
 +
Was bei der neuen Technik, die wir zur Erzeugung von neuen Artikel nutzen, besonders wichtig ist ist die Kategorisierung der Bilder, besonders die Motive wie "leaves, whole plants etc." und die Kategoriesierung von Sorten in einen eigene Kategorie die ''sowohl'' als Unterkategorie von der Art ''als auch'' als Unterkategorie von "XY cultivars" angelegt wird. Mit dem UploadWizard geht das ja eigentlich auch ziemlich bequem - ich hoffe Du hast Dich inzwischen ein bisschen damit angefreundet. Jetzt aber erstmal ein schönes Wochenende und liebe Grüße, --[[User:Gcb|Gcb]] ([[User talk:Gcb|talk]]) 17:43, 19 July 2013 (CEST)
 +
 +
== Category:Fruc??? ==
 +
 +
Hi Land-scaper, wollte nur mal nachfragen was es mit der gewünschten [[:Category:Fruc]] auf sich hat...? Grüße, --[[User:Gcb|Gcb]] ([[User talk:Gcb|talk]]) 11:29, 10 October 2013 (CEST)
 +
: '''Flüchtigkeitsfehler''' - soll gelegentlich vorkommen - danke für den Hinweis --[[User:Land-scaper|Land-scaper]] ([[User talk:Land-scaper|talk]]) 13:26, 12 October 2013 (CEST)
 +
::Macht ja nichts - ich hätte es auch selber geändert aber mit ''fruc'' konnte ich halt so gar nichts anfangen :-) Grüße, --[[User:Gcb|Gcb]] ([[User talk:Gcb|talk]]) 10:21, 13 October 2013 (CEST)

Latest revision as of 09:21, 13 October 2013

Hallo Land-scaper, besten Dank für die Nachricht zum Clematis-Bild. Ich habe es aus der Datenbank entfernt und unter Category:Clematis kategorisiert.

Noch ein kleiner Hinweis: Beiträge am besten immer mit --~~~~ oder einem Klick auf Button-sig graphic file 1KB.png unterschreiben.

Gruss, --Gcb 15:40, 1 February 2010 (UTC)

Iris-Photos

Hallo Land-scaper, danke für die tollen Photos! Ich habe 'Butter and Sugar' und 'Hellblauer Riese' noch einmal in einer kleineren Version für die Pflanzendatenbank hochgeladen und die zwei Sorten dort auch schon angelegt. Gruß, --Gcb 00:13, 3 February 2010 (UTC)

HerzensWunsch

Hallo Land-scaper,

die Verbesserungsvorschläge sind bearbeitet, die Antworten findest Du hier.

Es ist übrigens nicht notwendig, die "File Info" beim Hochladen in das Feld "Beschreibung/Quelle" einzutragen. Das reicht auf der Beschreibungsseite der Datei vollkommen aus. Und man muss sich die Arbeit ja nicht zweimal machen, gelle :-))

Gruss, --Gcb 12:34, 4 February 2010 (UTC)

Kategorien

Hallo Land-scaper, die Anregungen für die Kategorien sind sehr gut. Bei "Plants by botanical name" sind wir schon dran, alles nach Genus, Species etc. zu ordnen, es nimmt halt ein bisschen Zeit in Anspruch...

Bei "Plants by life-form" finde ich die Idee mit den Koniferen auch sehr gut, wir haben mit "Succulents" ja schon eine ähnliche Kategorie, die die Angaben wie "Trees" etc. ergänzt, denn eine Pflanzen kann ja sowohl Baum als auch Sukkulente sein. Ich habe sie angelegt und Deine drei Picea-Bilder auch schon reinkategorisiert. Gruss, --Gcb 10:46, 11 February 2010 (UTC)

Category Talk:Shrubs

Hallo Land-scaper, das sind wieder ein paar gute Hinweise. Die einzelnen Bilder habe ich kategoriesiert und auch eine Kategorie "Aquatic and marsh plants" angelegt. Kategorien wie Schnittblumen oder Topfpflanzen halte ich nicht für sinnvoll (das geht dann eher über die richtigen Artikel in der Hortipedia), und für Obst, Gemüse etc. gibt es die Kategorie "Food and Drink", da kann man dann nach Spices, Herbs usw. kategorisieren. Gruss, --Gcb 12:58, 11 February 2010 (UTC)

Hallo Land-scaper, mit ist aufgefallen, dass diese zwei Dateien noch keine gültige Lizenz haben:

Bitte nachtragen, sonst müssen sie demnächst gelöscht werden. Gruss, --Gcb 07:12, 13 February 2010 (UTC)

File:Anemone hupehensis (Lemoine) Lemoine 'Königin Charlotte' flower photo file 4,13MB.jpg

Hallo Land-scaper, die Kategorisierung von diesem Bild macht mir ein bisschen Probleme... Im Zander gibt es ja keine A. japonica mehr sondern nur noch A. hupehensis var. japonica. Die RHS führt in ihrer Enzyclopedia of Garden Plants die 'Königin Charlotte' unter A. x hybrida (A. hupehensis var. japonica x A. vitifolia), syn. A. japonica. Ich würde die 'Königin Charlotte' also in die Kategorie 'Anemone x hybrida' setzen und diese Kategorie als Unterkategorie von 'Anemone hupehensis var. japonica' anlegen. Wenn das so in Ordnung ist bitte kurze Antwort hier auf Deiner Diskussionsseite. Gruss, --Gcb 12:23, 18 February 2010 (UTC)

Erstmal "BESTENS SO" - wobei die Geschichte mit den Kategorien und Unterkategorien sicher noch manche Probleme bereiten wird.

Immer, wenn die "Wiedertäufer" neue Erkenntnisse verkünden, geht der Ärger wieder los ... (leichtes Grinsen)

liebe Grüße: --Land-scaper 12:35, 18 February 2010 (UTC)

Die Antworten auf die letzten Fragen stehen jetzt unter File talk:Platycodon grandiflorus flower photo file 1,31MB.jpg Ich hatte die Datei verschoben.mfg--Rom 17:58, 22 February 2010 (UTC)

Auszeichnung

Hallo Land-scaper, habe mir erlaubt, etwas an Deiner Benutzerseite zu ändern... :-) Deine Bilder sind einfach toll, weiter so! --Gcb 13:25, 7 March 2010 (UTC)

Aconitum septentrionale IVORINE

Hallo Land-scaper, wollte gerade die zwei Bilder von 'Aconitum septentrionale IVORINE' kategorisieren und habe jetzt im Zander gesehen, dass 'Aconitum septentrionale' dort inzwischen als 'Aconitum lycoctonum ssp. lycoctonum' geführt wird. Die Sorte 'Ivorine' wird allerdings als 'Aconitum lycoctonum 'Ivorine' aufgeführt (ohne ssp.). Jaja, ich weiß, die Wiedertäufer... :-) Würde mich aber trotzdem gerne nach dem Zander richten, wenn das für Dich okay ist, und die Bilder dementsprechend umbenennen und kategorisieren. Gruss, --Gcb 16:37, 10 March 2010 (UTC)

Bilder von Benutzer HP alt

Hallo Land-scaper, ich habe gesehen dass Du ein paar Bilder bearbeitet hast die Benutzer:HP alt hochgeladen hat. Das ist SUPER!!! Diese Bilder sind alle aus der 'alten' Hortipedia übernommen und wurden in einem Schwung hochgeladen. Deshalb müssen sie jetzt Stück für Stück aufgearbeitet und umbenannt werden... Das wird natürlich eine Weile dauern, deshalb sind wir für Hilfe immer dankbar. Wir werden demnächst auch ein extra Projekt einrichten, das sich mit dem Thema beschäftigt.

Und keine Sorge, 'HP alt' kriegt für den Upload natürlich keine Goldmedaille ;-)

Gruss, --Gcb 15:16, 31 March 2010 (UTC)

Silber!

Uih, da hab ich wohl ein bisschen gepennt... es sind ja sogar schon über 600, Wahnsinn! Gruss, --Gcb 05:25, 8 April 2010 (UTC)

Sortennamen

Hi Land-scaper, nach der mail noch ein kleiner Diskussionsbeitrag :-) Guck Dir doch mal die zwei folgenden Kategorien an:Category:Acorus gramineus ´Variegatus´ Category:Liriodendron tulipifera 'Aureomarginata', da sind die Hochstriche bei den Sortennamen unterschiedlich... Wir nehmen immer die wie bei der Aureomarginata (geht mit Shift + #), dann kommt da nichts durcheinander. Bitte beim nächsten Mal beachten...? Gruss,--Gcb 11:49, 16 April 2010 (UTC)

PS: Ich durchforste jetzt mal die bestehenden Kategorien und ändere die Striche.

Hi Land-scaper, habe KuG-LOGO-100.jpg wiederhergestellt, die fehlt sonst hier. Gruss --Gcb 06:52, 17 April 2010 (UTC)

Projekt Dateiimport HP alt

Hi Land-scaper, wollte Dir nur Bescheid sagen falls Du an den Bildern von HP alt arbeitest: die Infos zu Lizenz etc. sind jetzt ein bisschen komfortabler zu finden: einfach beim jeweiligen Bild auf versionen/autoren klicken, dann die Version vor der Version von HP alt anklicken (also die unten drunter...) und mit der aktuellen vergleichen. Dann siehst Du die Infos wie sie vorher in der Datei standen. Immer noch nicht das Gelbe vom Ei aber immerhin muss man nicht jedesmal in die 'alte' Hortipedia schauen. Gruss --Gcb 17:10, 19 April 2010 (UTC)

Aconitum napellus

Hi Land-scaper, danke für das tolle Bild! Bin gerade dabei, den Artikel über A. nap. zu schreiben, da kommt es wie gerufen :-) Gruss, --Gcb 14:45, 16 July 2010 (UTC)

Schon wieder gepennt...

Gold war ja jetzt schon lange überfällig, es sind beinahe schon 1.500! Da muss ich mir demnächst wohl noch eine neue Auszeichnung einfallen lassen :-) Gruss und ein grosses Dankeschön, --Gcb 15:30, 16 July 2010 (UTC)

Bildlinks

Hallo Land-scaper, ich habe mir erlaubt, im Artikel Ajuga reptans die Links auf die Sortenbilder rauszunehmen (Media:) und habe sie statt dessen als Galerie eingebaut. Blaue Links in der Hortipedia sollten immer auf einen Artikel führen, da die Nutzer erwarten, über einen blauen Link mehr Infos zum jeweiligen Wort zu erhalten. Idealerweise haben wir ja irgendwann zu den Sorten auch eigene Artikel...

Ach ja, ich habe noch ein neues Spielzeug für uns gebastelt. Schau doch mal in Category:Ajuga, da ist jetzt eine Vorlage drin, mit der man alle Bilder in der Kategorie incl. Unterkategorien zeigen kann. Fand ich 'ne ganz nette Idee, oder? Gruss, --Gcb 07:27, 23 July 2010 (UTC)

Link in PDB

Wenn man auf der Bildbeschreibungsseite ist muss man das Bild noch einmal anklicken, so dass nur noch das Bild im Browser zu sehen ist. Der Link der dann angezeigt wird funktioniert in der Datenbank. Das ist so gemacht, damit die Datenbank schneller funktioniert und nicht das ganze drum herum von den Datenbanknutzern auch noch mit hochgeladen werden muss. So haben es Nutzer mit kleinerer Bandbreite bzw. langsameren Rechner auch komfortabel.

Die Alliums von gestern habe ich schon gefunden und eingebunden. Die anderen schaue ich mir dann gleich an.

mfg --Rom 15:52, 10 August 2010 (UTC)


(erledigt):

Ich komme nicht mehr an diese Funktion ran: Wenn ich obiges mache, zeigt mein Browser neuerdings: "http://commons.hortipedia.com/wiki/Special:Contributions/Land-scaper". Habt Ihr hier eine Sperre gesetzt (wegen SPAM oder so). oder liegt dies am neuesten FIREFOX ?? - Aktuell: würde gern das Titelbild bei der "W. ternata-Seite" ersetzen.

mfg --Land-scaper 11:20, 31 May 2011 (UTC)

Hi Land-scaper, gesperrt haben wir nichts, ich kann mir nicht erklären warum das bei Dir passiert. Auf welcher Firefox-Version bist Du denn unterwegs? Gruß, --Gcb 13:09, 31 May 2011 (UTC)

Auf welcher Firefox-Version bist Du denn unterwegs? - Firefox 4.01 mfg--Land-scaper 14:43, 31 May 2011 (UTC)

Hi Landscaper, ich habs grad mal in der Firefox version probiert und es funktioniert einwandfrei. Der Link, der bei Dir aufgeht ist normalerweise der Menüpunkt "Benutzerbeiträge" von Deiner Benutzerseite aus. War der vielleicht markiert und Du bist aus versehen auf die enter-taste gekommen? Mir ist es im Moment gerade unerklärlich, warum das bei Dir nicht geht. Kannst Du es vielleicht nochmal probieren? Gruß--Rom 14:57, 31 May 2011 (UTC)

- Ist für's Erste gelöst: Mit dem Umweg(!) "Link im neuen Tab öffnen" komme ich an die Adresse; bisher genügte der Klick, um den Link mitsamt gültiger Adresse anzuzeigen, bei dieser Version bleibt die alte Adresse in der Adresszeile stehen. (Ich bin nicht der Erste, den dieses stört ...) mfg--Land-scaper 20:40, 31 May 2011 (UTC)

Mmmh, das ist ziemlich merkwürdig. Ich bin auch auf 4.01 und bei mir funktioniert es einwandfrei, Klick auf Bild und fertig. Ich habe überall in den Einstellungen gesucht, ob es da vielleicht etwas gibt was dieses Verhalten verursacht bin aber nicht wirklich schlauer geworden. Ich kann es mir nur so erklären, daß Du bei Deinen Einstellungen (entweder für Firefox oder die Internetoptionen des Rechners insgesamt) irgendwas ein- bzw. ausgeschaltet hast. Nicht besonders hilfreich, ich weiß, sorry :-( Funktioniert's denn im IE? Dann könnte man den Rechner schon mal ausschließen und sich auf die Fehlersuche in Firefox konzentrieren. Gruß, --Gcb 06:09, 2 June 2011 (UTC)

Ich hab's beseitigt: Hab' eine Reihe von (mit VER 4.01 unkompatiblen) "Add-Ons" rausgeworfen; welcher von denen die Aktualisierung der Adresszeile blockierte, weiß ich nicht .... aber jetzt läuft's wieder wie gewohnt! mfg--Land-scaper 08:40, 8 June 2011 (UTC)

Iris foetidus

Hallo lieber Landscaper, sind Iris foetidus und Iris foetidissima Synonyme? Die I. foetidissima habe ich in meiner Liste zur Vorbereitung der PDB. Die I. foetida habe ich weder bei Zander, RHS ud IPNI gefunden. Wenn sie synonym verwendet werden würde ich das Bild bei der I. foetidissima verwenden.

Gruß --Rom 13:55, 12 August 2010 (UTC)

Phytolacca

Hallo Landscaper, sind Phytolacca esculenta und Phytolacca acinosa Synonyme? In der IPNI und in meiner Liste stehen die als separate Arten. Aber da frage ich lieber den Profi:-)

Gruß vom nur-Datenbankprofi --Rom 15:24, 13. Aug. 2010 (UTC)

Category:Phytolacca acinosa


Ich würde es (vorläufig) so stehen lassen; nicht nur "SIMON" führt sie als Synonyme ... DANKE für die Blumen. grüße zurück.--Land-scaper 15:48, 13 August 2010 (UTC)

Ich kann die Syringa superba nicht finden. Ist das vielleicht Syringa microphylla 'Superba'? Category:Syringa superba --Rom 11:55, 15 August 2010 (UTC)

Clerodendron

Ich habe mir erlaubt die Seite nach Clerodendrum zu verschieben mit einem Redirect auf Clerodendron. Es gibt beide orthographische Varianten, Clerodendrum ist jedoch die geläufigere und wird im Inet so besser gefunden. Ich hoffe das ist ok so. Gruß--Rom 12:31, 21 August 2010 (UTC)

Arisaema cv sanguineum

Ist das Arisaema consanguineum? --Rom 11:40, 8 September 2010 (UTC)

RICHTIG - 'tschuldigung - mfg.--Land-scaper 11:46, 8 September 2010 (UTC)

Fraxinus excelsior

Hi Land-scaper, bei der Spam-Bereinigung habe ich aus Versehen File:Fraxinus excelsior 'Pendula' tree photo file 889KB gelöscht. Die Lizenzseite ist noch vorhanden, kannst Du das Bild einfach nochmal unter dem gleichen Namen hochladen? Sorry, aber diese Spammer können einen schon mal aus dem Konzept bringen :-( Gruß, --Gcb 15:56, 9 September 2010 (UTC)

Kampf dem Spam

Hi Land-scaper, da Deine Diskussionsseite ziemlich oft von Spammern attackiert wird habe ich sie mal, Dein Einverständnis vorausgesetzt, geschützt. Jetzt kann sie nur noch von angemeldeten Benutzern bearbeitet werden, das sollte das Problem lösen. Ich hoffe das ist so ok für Dich, ansonsten hebe ich die Sperre natürlich wieder auf. Gruß, --Gcb 16:01, 9 September 2010 (UTC)

Schönen Dank --, diesmal fiel es mir leicht, über 'Rücksetzen' die Seite zu bereinigen -- aber das muss man ja nicht unbedingt haben ...!

Habe gerade festgestellt, dass die "Template:CC by-nc-sa-3.0" nun auch gesperrt ist; ich würde sie 'noch härter' sperren, desgleichen auch andere Dateien, in denen Außenstehende nichts verloren haben. Wenn sich dann jemand findet, der etwas Nützliches bewirken möchte, kann's ihm ja wieder geöffnet werden.

>> Wie "Klein Fritzchen" aus dem Hohen Norden sich die Große Welt vorstellt ... << Liebe Grüße:--Land-scaper 16:51, 9 September 2010 (UTC)

Bild des Tages

Hallo Land-scaper , beim Bild des Tages handelt es sich um Gladiolus callianthus und nicht um Gladiolus communis.

Gruß Passiflora

DANKE !! --Land-scaper 08:34, 14 November 2010 (UTC)

Clematis alpina

Hi Land-scaper, hast Du vielleicht Bilder von einer Clematis alpina Sorte? Würde sich im Artikel sicher gut machen. Gruss, --Gcb 13:11, 28 November 2010 (UTC)

Danke für die schnelle Antwort. Ist nicht wirklich sooo wichtig, ich hab nur gedacht ich frag mal nach ;-) --Gcb 11:46, 29 November 2010 (UTC)

Buddleja davidii

Hi Land-scaper, danke, danke, danke für die tollen Bilder. Das macht die morgige Pflanze der Woche zu einem echten Schmuckstück. Gruss, --Gcb 16:55, 12 December 2010 (UTC)

Super, Danke für die Ergänzungen! Ich kann ja auch nicht immer alles wissen... ;-) Genau so wird aus der Hortipedia das, was ich mir vorgestellt habe: jeder trägt mit seinem Wissen bei - oder mit grandiosen Photos. Werde jetzt wohl regelmäßig mit der Pflanze der Woche 'anklopfen'. Gruss, --Gcb 00:58, 14 December 2010 (UTC)

Bulbine frutescens

Hi Land-scaper, ich hab mal 'ne kurze Frage zu Deinen Bildern von Bulbine frutescens: ist das die Art oder die Sorte 'Hallmark'? Ich habe immer gedacht, die Art hat gelbe Blüten... Gruß, --Gcb 18:34, 20 March 2011 (UTC)

Gaulnettya

Hi Landscaper, ich habe bei der Beschreibung u.a. Datei was ergänzt. Bin aber nicht sicher, ob das stimmt. File:Gaulnettya photo file 874KB.jpg --Rom 14:30, 10 April 2011 (UTC)

Prunus cerasifera

Hi Land-scaper, das könnte schon 'Nigra' sein, ich bin mir aber auch nicht ganz sicher (weiße statt rosa Blüten?)... ich habe das Bild jetzt mal zu den unidentified plants gepackt - vielleicht können wir es irgendwann eindeutig identifizieren. Schon mal schöne Ostergrüße, --Gcb 07:13, 19 April 2011 (UTC)

Calycanthus

Hallo Landscaper, ich hoffe Sie hatten bei dem schönen Wetter Gelegenheit wieder tolle Fotos zu schießen. Ich habe eine Frage. Sie haben bei Calycanthus fertilis - Calycanthus floridus als Synonym angegeben. Bei IPNI und auch in unserer Datenbank ist das so nicht angelegt. Ist das eventuell ein Irrtum Ihrerseits oder müssen wir die Datenbank korrigieren? Grüße--Rom 07:59, 17 May 2011 (UTC)

Kategorie:Nursery Gardens

Hi Land-scaper, wir haben mal ein bisschen Kategorien umgeschichtet. Schau doch mal in Category:Production. Ich hoffe das ist für Dich in Ordnung. Gruß, --Gcb 10:58, 31 May 2011 (UTC)

prima- danke für die info ... --Land-scaper 11:13, 31 May 2011 (UTC)

- Schau doch bitte noch mal weiter oben bei "Link in PDB", da habe ich eine Frage ...

Bilder-Uploads

Hallo Land-scaper, das sind ja schon wieder jede Menge tolle Bilder. Im Moment habe ich leider keine besonders gute Internetverbindung, so dass ich mich erst in etwa 10 Tagen um das Einbauen in der Datenbank kümmern kann. Gruß --Rom 16:56, 24 July 2011 (UTC)

? WER "jagt" hier eigentlich WEN ?? - "Wir sind hier doch nicht auf der Flucht ..." - Danke für die Nachricht ... mfG --Land-scaper 17:06, 24 July 2011 (UTC)

Man hat halt so seinen Stolz :-) --Rom 22:52, 25 July 2011 (UTC)

Agastache ???

Hi Landscaper, melde mich in alter Frische zurück:-) und habe auch schon die erste Frage

File:Agastache rugosa GOLDEN JUBILEE photo file 658KB.jpg

Ist das eine Sorte aus A. rugosa oder aus A. foeniculum? Gruß --Rom 09:53, 2 August 2011 (UTC)


"Beides": Agastache rugosa x foeniculum GOLDEN JUBILEE (Weiter: rugosa x foeniculum 'Blue Fortune', rugosa x foeniculum 'Black Adder', rugosa x foeniculum Alba, ...)

Schön, wieder von Dir zu hören --Land-scaper 10:19, 2 August 2011 (UTC)

Ups, dieser Fall ist in unseren bisherigen Namenskonventionen nicht abgedeckt. Man lernt eben nie aus:-)
Vorschlag, wie wir diese Fälle in Zukunft systematisch abbilden könnten:
Im Fall einer Sorte, die 2 Hybrideltern hat, der Hybrid selbst jedoch als Spezies keine Rolle spielt und als Seite/Kategorie nicht angelegt ist/wird, wird die Sorte nur als Kategorie/Seite:Genus 'Sortenname' (Agastache 'Golden Jubilee') angelegt und folgendermaßen 3-fach kategorisiert:
  • Category:Genus cultivars (Category:Agastache cultivars|Golden Jubilee)
  • Category:Genus spezies1 (Category:Agastache rugosa|Golden Jubilee)
  • Category:Genus spezies2 (Category:Agastache foeniculum|Golden Jubilee)
In der Fileinfo bzw. im Artikel könnte man dann darauf hinweisen, das es sich um eine Sorte aus (A. rugosa x A. foeniculum cultivar) handelt.
In diesem Zuge stellt sich folgende Frage für unser Kategoriensystem:
Ich denke mir, dass vielen Nutzern Sorten in der Praxis nur unter dem Sortennamen bekannt sind, ohne dass man weiß, aus welcher Spezies sie gezogen wurden. Sollten wir event. in jeder Genuskategorie, die Cultivars beinhaltet, eine Kategorie:"Genus Cultivars" anlegen und dort alle Sorten, gleich ob von einer bestimmten Spezies oder von zweien nocheinmal einkategorisieren? Und in dieser besagten Kategorie am besten alphabetisch durch den Sortennamen führend. (Die "Sorten-Unterkategorien innerhalb der Spezies-Kategorie event. auch nach Sortennamen sortiert)

z.B. category:Agastache 'Golden Jubilee' kategorisieren in
Category:Agastache cultivars|Golden Jubilee
Category:Agastache rugosa|Golden Jubilee
Category:Agastache foeniculum|Golden Jubilee

und zwar auch, wenn die Spezies eindeutig ist wie z.B. category:Achillea millefolium 'Dark Lilac Beauty' kategorisieren in

Category:Achillea cultivars|Dark Lilac Beauty
Category:Achillea millefolium|Dark Lilac Beauty

Ich weiß, dass das ein grosses Ding wird mit dem nachkategorisieren, aber nach und nach hätten wir die Sorten dann alle so eingeordnet und die neuen Bilder könnte man dann gleich so kategorisieren.

Was hälst Du davon? Gruß --Rom 12:00, 2 August 2011 (UTC)


GGG: "Grundsätzlich Guter Gedanke" - Gute Idee ... wenn ich's denn nicht machen muss ...

Analog dazu gibt's im Ordner <Hedera> schon die Category <Hedera 'Arborescens'>, in die ich alle Arborescens einstelle, bisher ohne sie bisher weiter den Species zuzuordnen. Eben aus der o.g. Überlegung, "dass vielen Nutzern Sorten in der Praxis nur unter dem Sortennamen bekannt sind," ... - Hier gibt's zwar nur eine Ursprungsart, - diese ist oft auch nur ganz Eingeweihten bekannt, aber für unser Kategoriensystem kommt's auf dasselbe hinaus.

Also dann: Ran an die Arbeit... :-) :-) --Land-scaper 14:57, 2 August 2011 (UTC)

Heracleum mantegazzianum

Hi, gibt es das Bild auch in einer höheren Auflösung? Dann würde ich Heracleum mantegazzianum für die PDB selektieren und deutlicher herausstellen. Im Artikel könnten wir dann das Original im Abschnitt Verbreitung einbauen. File:Heracleum by "De Blauwe Stad" photo file 551KB.jpg Gruß --Rom 16:10, 2 August 2011 (UTC)

Kommt gleich was brauchbares - "Just a moment, please!" --Land-scaper 16:24, 2 August 2011 (UTC) Super, vielen Dank--Rom 16:58, 2 August 2011 (UTC)

Anmerkung zu Kalopanax pictus

File talk:Kalopanax pictus photo file 849KB.jpg

Ich hab im File talk gerade noch meinen Senf dazu gegeben :-) --Gcb 16:18, 5 October 2011 (UTC)

Diascia barberae

Hi Landscaper, was bedeutet denn das Impr. bei der Sorte Diascia barberae 'Antique Rose Impr.'. Soll ich im Artikel genauso verlinken? Gruß--Rom 10:59, 13 November 2011 (UTC)


Hallo, hab' Euch schon vermisst ...

Bei den neuen (neu in Sortenvergleichen stehenden) Sorten von "Modernen" Sommerblumen (Diascia, Sanvitalia, Brachyscome, Salvia, etc.) sind eine Menge von Sorten, die uns vielleicht nie wieder begegnen werden ...

Konkret: 'Antique Rose Impr.' ist/soll sein eine Verbesserung der 'Antique Rose' ( 'Improved' ). Ich schreib's dazu, interessehalber, - würde es aber ansonsten nicht so ernst nehmen, -> siehe oben.

Also den Sorten auf keinen Fall einen Artikel widmen!

mfG--Land-scaper 13:34, 13 November 2011 (UTC)

Athyrium otophorum var. okanum

Hi Landscaper, File:Athyrium otophorum var okanum branch photo file PDB 149KB.jpg ich kann die Varietät in keinem einschlägigen Wek finden. Auch bei IPNI und der Plantlist ist nur die Art aufgeführt. Ist die so neu oder vielleicht eine Sorte?

Gruß

--Rom 11:22, 19 March 2012 (CET)


schau mal hier: [1]

[2]
[3]
[4]


mehr weiß ich auch nicht ... Gruß zurück --Land-scaper 12:15, 19 March 2012 (CET)

Hi, ich habe die Varietät gefunden. Veröffentlicht 1969 von Sa. Kurata - J. Geobot. 17: 3 (Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes der ETH, Stiftung Rübel)
So eine "schwere Geburt" hat man selten:-)
Gruß --Rom 15:08, 22 March 2012 (CET)

Cotoneaster franchetii

File:Cotoneaster franchetii PDB 140KB.jpg so besser? Ich wollte eigentlich nur ein bißchen Abwechslung in den Cotoneaster bringen:-) --Rom 17:21, 18 August 2012 (CEST)

Cotoneaster atropurpureus = Cotoneaster horizontalis

redirect auch in de und en zugefügt und im downloadplan korrigiert. Danke für den Hinweis. --Rom 17:38, 18 August 2012 (CEST)

NEUE DATEIEN / Filter

Wäre schön, wenn die Funktionen hier wieder hergestellt würden:

Die Suche nach Dateien über den Umweg "Kategorien" ist doch recht mühselig ... Auch (Bots einblenden) machte Sinn. - mfg--Land-scaper (talk) 13:16, 21 June 2013 (CEST)

Hi Land-scaper,
da ist ein Bug in der Software. Wir sind auf der Suche und hoffen den Fehler alsbald behoben zu haben.
Gruß --Rom (talk) 19:03, 22 June 2013 (CEST)

Assistent zum Hochladen von Dateien

- Kann man sich dran gewöhnen - dann funktioniert's auch sehr gut - DANKE.
? Wie sieht's mit den Details zu den "Namenskonventionen für Dateien" aus, wie ".. photo file, 999KB, etc" - diese sind mir hierbei teilweise abhanden gekommen ... ist das so ok.??
Schaut doch bitte mal die Dateien seit der 'Umstellung' an: - Kann ich so weitermachen ? LG --Land-scaper (talk) 12:12, 28 June 2013 (CEST)

Bildkategorien

Hi Land-scaper, wie Du ja wahrscheinlich gesehen hast ist es endlich soweit mit den angekündigten Änderungen in den Artikeln. Ich hoffe sie finden Gnade vor Deinen Augen :-) Der eine oder andere kleine Schluckauf ist derzeit noch drin aber das lässt sich bei der Größe des Projekts einfach nicht vermeiden. Die Geschichte mit den Solitärgehölzen nehme ich am Wochenende in Angriff, da sind noch ein paar Artikel falsch kategorisiert.

Was bei der neuen Technik, die wir zur Erzeugung von neuen Artikel nutzen, besonders wichtig ist ist die Kategorisierung der Bilder, besonders die Motive wie "leaves, whole plants etc." und die Kategoriesierung von Sorten in einen eigene Kategorie die sowohl als Unterkategorie von der Art als auch als Unterkategorie von "XY cultivars" angelegt wird. Mit dem UploadWizard geht das ja eigentlich auch ziemlich bequem - ich hoffe Du hast Dich inzwischen ein bisschen damit angefreundet. Jetzt aber erstmal ein schönes Wochenende und liebe Grüße, --Gcb (talk) 17:43, 19 July 2013 (CEST)

Category:Fruc???

Hi Land-scaper, wollte nur mal nachfragen was es mit der gewünschten Category:Fruc auf sich hat...? Grüße, --Gcb (talk) 11:29, 10 October 2013 (CEST)

Flüchtigkeitsfehler - soll gelegentlich vorkommen - danke für den Hinweis --Land-scaper (talk) 13:26, 12 October 2013 (CEST)
Macht ja nichts - ich hätte es auch selber geändert aber mit fruc konnte ich halt so gar nichts anfangen :-) Grüße, --Gcb (talk) 10:21, 13 October 2013 (CEST)