Hortipedia:Vandalismus
Da Hortipedia ein offenes Wissensportal ist kommt es auch vor, dass Seiten von Benutzern mutwillig beschädigt oder zerstört werden. Deswegen muss es zu diesem unerfreulichen Thema leider auch eine eigene Seite geben.
Contents
Was ist Vandalismus?
Vandalismus ist die vorsätzliche Beschädigung oder Zerstörung von Seiten in der Hortipedia. Darunter versteht man besonders
- das vollständige Leeren von Artikeln
- das Entfernen längerer Abschnitte ohne Begründung
- das absichtliche Verfälschen von Fakten, z.B. Die Rose gehört zur Familie der Pilze
- das Einfügen von Unsinn, z.B. Linus liebt Lola, Platanen sind doof
Was ist kein Vandalismus?
Ups, das ist wohl was schiefgegangen... Das kann schon mal passieren, und ist dann kein Vandalismus. Nicht jeder ist gleich ein Profi im Bearbeiten von Seiten, und manchmal merkt derjenige gar nicht, was er gerade angerichtet hat. Manchmal bringen Benutzer auch persönliche Erfahrungen in einen Artikel ein, die Hortipedia soll aber lediglich Fakten darstellen. Wenn zwei oder mehr Autoren immer wieder die Änderungen der anderen rückgängig machen oder überschreiben ist das zwar nervig, aber kein Vandalismus. Schließlich wollen sie die Seite nicht beschädigen, sondern glauben jeweils, mit ihren Änderungen das Richtige getan zu haben um den Artikel besser zu machen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass bei einem Bearbeitungskonflikt ein Fehler auftritt.
Vorgehen
Das schöne an Hortipedia ist, dass sich sämtliche früheren Versionen eines Artikels wiederherstellen lassen.
- Wenn ein Benutzer aus Versehen oder aus technischer Unkenntnis einen Artikel geändert hat ist es am Besten, die Änderung einfach rückgängig zu machen und ihm dann, unter Berücksichtigung der Hortiquette, eine Nachricht auf seiner Diskussionseite hinterlassen.
- Einen echten Vandalen erkennt man oft daran, dass er in mehreren Artikeln gewütet hat. Dies lässt sich ganz einfach herausfinden: in der Versionsgeschichte des Beitrags die betreffende Änderung auswählen und "gewählte Versionen vergleichen" klicken. Auf der nächsten Seite dann auf "Beiträge" neben dem Benutzernamen klicken. Hier kann man nun sehen, welche Beiträge dieser Benutzer bearbeitet hat und ob sich dahinter auch Vandalismus verbirgt. Für die Beitragsliste von nicht registrierten Benutzern klickt man einfach auf die IP-Adresse, die in der Versionsgeschichte neben dem Datum steht.
- Auch einem echten Vandalen sollte man eine Nachricht hinterlassen und sich dabei an die Hortiquette halten. Bei nicht registrierten Benutzern erfolgt das über das Klicken von "Diskussion" neben der IP-Adresse. Oft kann es schon ausreichend sein ihm mitzuteilen, dass sein Verhalten als Vandalismus interpretiert werden könnte.
- Wenn das alles nichts hilft kann man über die Vandalismusmeldung die Sperrung eines Artikels oder Nutzers beantragen.
Vandalismus gezielt erkennen und bekämpfen
MediaWiki-eigene Werkzeuge
- Die gesichteten Versionen erlauben das Auffinden von Vandalismus über zahlreiche Werkzeuge. Dazu gehören Spezial:Seiten mit ungesichteten_Versionen und externe Werkzeuge wie eine Suche in Kategoriebäumen und "20 zufällige, ungesichtete Änderungen".
- Die letzten Änderungen sind MediaWikis eingebautes Werkzeug, um Vandalismus zu entdecken. Dort wird man durch rote Ausrufezeichen auf Edits von IPs und neuen Benutzern hingewiesen.
- Die Beobachtungskandidaten listen gefährdete Artikel auf. Der Link Änderungen an verlinkten Seiten zeigt die letzten Änderungen an Seiten, die dort gelistet sind.